Gemeinsam schmeckt es doch viel besser
Senioren-Mittagstisch von DRK und AWO in Reinbek
Reinbek – Zum zweiten Mal veranstaltete der Ortsverein Reinbek des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) einen Senioren-Mittagstisch in der Begegnungsstätte Neuschönningstedt. Waren es beim ersten Mittagessen im Februar noch 19 Personen, hatten sich dieses Mal bereits 24 Personen angemeldet.
Schon seit Jahrzehnten bieten die Ortsvereine Reinbek des DRK und der AWO Angebote für Senioren in Neuschönningstedt gemeinsam an, so unter anderem Tagesfahrten, Gymnastik, Bingo-, Kaffee- und Spielenachmittage und vieles mehr. Immer auf der Suche nach passenden Angeboten nahmen die Helfer*innen die Anregung zu einem Senioren-Mittagstisch aus der Kommunalpolitik gerne auf. Die Stadt Reinbek finanziert das Projekt über die Jürgen-Rickertsen-Stiftung, DRK und AWO stellen die ehrenamtlichen Helfer*innen.
„Die Idee war, Menschen zusammenzubringen. Und gemeinsam essen schmeckt gleich viel besser. Die Menschen sitzen zusammen, essen und klönen. Dadurch entstehen auch neue Kontakte. Das ist für die älteren Menschen besonders wichtig“, so Thomas Fleckenstein, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Reinbek.
Das Essen wird von der Seniorenwohnanlage Bismarck-Stiftung in Reinbek geliefert. „Das ist ein idealer Partner, denn zum einen sind die Wege kurz, und zum anderen weiß man dort gut Bescheid, was Senioren gerne essen“, so Fleckenstein weiter. Für ein Hauptgericht, Nachtisch und anschließenden Kaffee zahlen die Teilnehmenden einen Betrag von drei Euro.
Beim zweiten Senioren-Mittagstisch gab es Chili con Carne. Zu diesem Termin waren auch Christoph Biedenweg und Siegfried Harms, Seniorenbeauftragte der Stadt Reinbek, gekommen, um sich das Ganze einmal anzusehen und mitzuessen. Geschmeckt hat es allen, und es wurde gemütlich zusammengesessen und geklönt.
Der Mittagstisch findet einmal im Monat von 12 bis 14 Uhr in der Begegnungsstätte im Querweg in Neuschönningstedt statt, das nächste Mal am Donnerstag, 24. April 2025. Auf den Tisch kommt dann Putengeschnetzeltes mit Eierspätzle und Kaisergemüse.
Für die Planung wird unbedingt um Anmeldung bis zum 20. April bei Angelika Bock, Telefon 040/711 20 78, gebeten. Auch weitere ehrenamtliche Helfer*innen sind willkommen. Wer Interesse hat, beim Mittagstisch mitzuwirken, kann sich ebenfalls gerne bei Angelika Bock melden.